Aktuelle XP-Version: - Version 3.12d vom 22.12.99
Der folgende Text ist eine Zusammenstellung von häufig gestellten
Fragen zum Thema "CrossPoint" und wird regelmäßig in den verschiedenen
CrossPoint-Supportbrettern/-gruppen veröffentlicht. Wer eine Frage zu
XP hat, sollte zunächst hier nachsehen.
Dieser Text enthält z.Zt. die folgenden Teile:
(0) Aktuelles
(1) Allgemeines
(2) Modem und Schnittstellen
(3) Fido
(4) MausTausch
(5) Registrierung
Neben diesem Text werden im Fido-Supportecho CROSSPOINT.GER verschie-
dene zusätzliche FAQs veröffentlicht.
==== Aktuelles =========================================================
F: Wie läßt sich XP dazu überreden, die neuen Fido-ISDN-Nodelistenflags
zu verstehen?
A: Mit dem Tool xpnlcv von Roland Lipovits lassen sich die ISDN-Flags
automatisch in ein XP-verträgliches Format konvertieren. xpnlcv10.arj
in der XP-Supportbox oder auf http://ttrip.worms.fh-rpl.de/xp/bin .
F: Beim Starten des Patch #2 erhalte ich immer eine Fehlermeldung. Was
tun?
A: Das Patchgprogramm arbeitet nicht zuverlässig unter Windows 95 oder
OS/2. Booten Sie den Rechner im DOS-Modus und versuchen Sie es
noch einmal.
F: Ist CrossPoint "Jahr-2000-fähig?"
A: Ja, mit Ausnahme der Nachrichten-Wiedervorlage. Hierfür wird
rechtzeitig ein Update erscheinen.
==== Allgemeines =======================================================
F: Was bedeuetet "FAQ"?
A: "Frequently Asked Questions" = häufig gestellte Fragen
F: Wo erhalte ich das gedruckte CrossPoint-Handbuch?
A: Im Buchhandel bzw. beim FoeBuD e.V. oder bei Stefan Dreesen -
siehe BESTELL.DOC.
F: Wo erhalte ich die neueste XP-Version / das Fido-Modul / das UUCP-
Modul / Zmodem-Protokolle / Packer / ...?
A: In der XP-Supportbox: 02656-950360 (Modem und ISDN)
Im FidoNet: Filerequest bei 2:2454/97
Im Internet: http://www.daisy.de/xp
F: Ist eine OS/2- oder Windows-Version von XP geplant oder in Arbeit?
A: Nein.
F: Wie kann ich mit CrossPoint MIME-Multipart-Binärnachrichten
(base64-Codierung) lesen?
A: Mit CrossPoint selbst - gar nicht. Extrahieren Sie die Nachricht
in eine Datei und verwenden Sie einen externen MIME/Base64-Decoder
wie z.B. UDEC (gibt's in der XP-Supportbox und unter
http://www.daisy.de/xp/download.html).
F: Wenn ich unter Windows 95 polle, bleibt die Zmodem-Übertragung oft
einfach stehen. Es geht erst weiter, wenn ich eine Taste drücke.
Was tun?
A: Ursache des Problems ist die Überempfindliche "Leerlaufzeit-
Erkennung" von Windows 95. Legen Sie auf dem Desktop einen Shortcut
f&uump;r XP an, wählen Sie über die rechte Maustaste "Eigenschaften"
und wählen Sie beim Regler für "idle sensitivity" (oder "Leerlauf-
zeiterkennung" oder so ähnlich) eine niedrigere Einstellung.
F: Was ist RFC/UUCP? Brauche ich das?
A: Lesen Sie die Datei UUCP.DOC, die im XP-UUCP-Paket enthalten ist.
F: Wie kann ich mit CrossPoint Internet-Mails pollen, z.B. via T-Online?
A: Dafür gibt es das Tool "UKA_PPP" von Karl-Heinz Weis. UKA_PPP gibt
es unter http://www.daisy.de/xp/download.html.
F: Wie kann ich anhand der Anfangsbuchstaben schnell nach Brettern oder
Usern suchen?
A: Mit "/".
F: Ich habe als Standard-Bretthaltezeit 10 Tage eingetragen. Trotzdem
erhalten neue Bretter weiterhin die Haltezeit 14 Tage. Woran liegt
das?
A: Automatisch neu angelegte Bretter erhalten die jeweilige Gruppenhal-
tezeit. Die Bretter erhalten die Gruppe des alphabetisch nächstlie-
genden Brettes; die Gruppenhaltezeiten können bei /Edit/Gruppen
eingestellt werden. Wenn Sie keine eigenen Gruppen definiert haben,
wird immer die Gruppe "Netz" verwendet.
F: Wie kann ich Pseudonyme für Usernamen verwenden?
A: Tragen Sie das Pseudonym f&uur den User im Kommentarfeld des User-
Editierfensters ein, und zwar mit vorangestelltem "P:", also z.B.
"P:Karl-Heinz". Verwenden Sie außerdem in Ihren Briefschablonen das
Makro "$PSEUDO". Näheres steht in der Online-Hilfe zu Briefscha-
blonen und Kommentarfeld.
F: Und wie kann ich ein Pseudonym *und* einen Kommentar für den gleichen
User eintragen?
A: Schreiben Sie den Kommentar vor das Pseudonym.
F: Wie kann ich ein Programm, das ich als Binärnachricht erhalten habe,
ausführen?
A: Extrahieren Sie das Programm dazu mit /Nachricht/Extrakt/Nachricht in
eine Datei.
F: Warum werden im Nachrichtenlister bestimmte Grafikzeichen falsch
angezeigt?
A: Sie haben die ISO-Umlautkonvertierung bei /Config/Optionen/Lister
eingeschaltet.
F: Beim Anzeigen einer bestimmten Nachricht innerhalb des Archiv-Viewers
erscheint die Fehlermeldung "Extrahieren nicht möglich. Bitte Temp-
Verzeichnis angeben!". Woran liegt das?
A: Dieser Fehler bedeutet, daß (a) das XP-Arbeitsverzeichnis als Temp-
Verzeichnis eingetragen ist, und (b) eine Datei angezeigt werden soll,
die bereits in diesem Verzeichnis vorhanden ist. XP weigert sich dann
sicherheitshalber, die Datei zu extrahieren, um keine eigenen Pro-
grammdateien zu überschreiben.
F: Wohin verschwinden PMs, die mit archiviert werden?
A: Sie werden in das PM-Archivbrett des Absenders verschoben. Die PM-
Archivbretter befinden sich in der Userliste (Brettliste -> Tab
drücken -> User wählen -> Enter drücken).
F: Warum funktioniert die Rechenzeit-Freigabe unter OS/2 oder Windows
(Schalter /w) nicht während eines Netcalls?
A: Die Rechenzeit-Freigabe wird nur dann aktiv, wenn das Programm aus-
schließlich auf eine Tastatureingabe wartet. Während Netcalls oder
anderen Programmteilen, die auf das Ablaufen einer bestimmten Zeit-
spanne warten, ist sie daher nicht einsetzbar. Unter OS/2 können
Sie mit einem der /os2x-Schalter auch Rechnzeit während des
Netcalls freigeben; näheres hierzu steht in XPOINT.DOC unter dem
Stichwort OS/2.
F: Wie kann ich die Funktionen von /Nachricht/Alle auf alle markierten
Nachrichten anwenden?
A: Indem Sie die markierten Nachrichten mit /Nachricht/Suchen/Markiert
anzeigen lassen.
F: Wie kann ich für eine Box mit mehreren Ports mehrere Telefonnummern
eintragen?
A: Geben Sie die einzelnen Nummern einfach durch Leerzeichen getrennt ein.
F: Wie bekomme ich XP dazu, daß es auch an einer Nebenstellenanlage
korrekt arbeitet, insbesondere bei Fido-Requests?
A: Hängen Sie die im Wählbefehl zusätzlich benötigten Zeichen - übli-
cherweise "0W," - bei /Config/Modem am Ende des Wählbefehls an. In
der Modem-Initialisierung sollten Sie ein X3 oder X1 einfügen.
Für Fido-Requests gilt die Einstellung der Fido-Stammbox, sofern
keine eigene Crash-Box-Konfiguration angelegt wurde.
F: Wie kann ich für veschiedene Bretter verschiedene Signaturen verwenden?
A: Legen Sie unter /Edit/Gruppen mehrere Brettgruppen mit verschiedenen
Signaturen an.
F: Wie kann ich in einem leeren Brett eine Nachricht schreiben?
A: Verwenden Sie "B" in der Brettliste. "B" innerhalb eines Brettes ist
nur für Antworten auf vorhandene Nachrichten gedacht und erzeugt in
einigen Netzen eine Kommentarverkettung. Neue Nachrichten sollten Sie
aus der Brettliste heraus schreiben. Tip: Mit kann ein
Brett verlassen werden, ohne zum nächsten Brett weiterzuschalten.
F: Wie kann ich eine Nachricht in ein Brett schreiben, das ich nicht
bestellt habe und das in der XP-Brettliste nicht vorhanden ist?
A: Legen Sie das Brett einfach mit "H" im Spezial-Modus an. Achtung:
Im FidoNet können Sie *nur* in Bretter schreiben, die bestellt sind!
F: Ich erhalte immer wieder die Fehlermeldung " interner Fehler:
DbGo auf gelöschten Datensatz" oder ": ... fehlerhafte
Indexdatei", oder die Meldung "Runtime Error 100 ...". Was tun?
A: Eine Indexdatei wurde beschädigt, z.B. durch ein fehlerhaftes Cache-
Programm. Verlassen Sie XP, löschen Sie *.IX1 und starten Sie das
Programm neu.
F: Warum werden beim Puffereinlesen einige Nachrichten hell hervorgehoben?
A: Der Absender wird hervorgehoben, wenn ein User automatisch in der
Userliste neu angelegt wird. Der Empfänger wird hervorgehoben, wenn
das Brett neu angelegt wird. Der Betreff wird hervorgehoben, wenn die
Nachricht automatisch weiterverarbeitet wird (z.B. Senden einer
Empfangsbestätigung).
F: Shift-3 [Paragraph] scheint an einigen Stellen undokumentierte
Funktionen auszulösen!?
A: Shift-3 = Paragraph = Ctrl-U. Das ist ein IBM-PC-Feature und hat
nichts mit CrossPoint zu tun. Die Bedeutung von Ctrl-U ist, soweit
vorhanden, in der Online-Hilfe beschrieben.
F: Wozu dient Rot13?
A: Rot13 ist kein Verschlüsselungsverfahren, sondern nur eine simple
Methode, um das Lesen eine Nachricht oder eines Teils davon zu
erschweren, z.B. für die Antwort eines Rätsels oder einen Witz,
der mißverstanden werden könnte.
F: Wie kann man die farblichen Hervorhebungen in Nachrichten erzeugen?
A: Durch Einschließen eines Wortes in "*"- oder "_"-Zeichen.
F: Wie kann ich Dateien "uuencode"-codieren?
A: Sie benötigen ein uuencode-Zusatzprogramm; in XP ist keines enthalten.
F: Ich möchte ein Zusatztool für CrossPoint programmieren. Existiert eine
Beschreibung des internen Aufbaus der CrossPoint-Datenbanken?
A: Nein, es existiert keine Dokumentation in weitergebbarer Form.
F: Was hat es zu bedeuten, wenn vor dem Betreff einer Nachricht
ein "-" steht?
A: Es bedeutet, daß die Nachricht einen Bezug zu einer älteren
Nachricht besitzt. Der Bindestrich wird immer dann erzeugt, wenn
kein "Re:" vor dem Betreff steht.
F: In welcher Programmiersprache ist CrossPoint geschrieben?
A: In Borland Pascal 7.0 mit ein wenig Assembler.
F: Wann erscheint die nächste Programmversion?
A: Dann, wenn sie fertig ist. :-)
F: :-(. Und wie erfahre ich, daß sie fertig ist?
A: Durch eine Nachricht in de.comm.software.crosspoint oder in einem
der anderen XP-Supportbretter.
F: Und wo bekomme ich sie dann her??
A: Aus der CrossPoint-Supportbox: 02672-910152 (Modem) / -910156 (ISDN)
Im Internet: http://www.daisy.de/xp/download.html
==== Modem und Schnittstellen ==========================================
F: Wenn ich für eine Box mehrere Telefonnummern eintrage, ist die
Wählpause beim Wechseln zwischen den beiden Nummern zu kurz; mein
postkastriertes Modem weigert sich dann, zu wählen. Was ist zu tun?
A: Es hat seit dem Erscheinen von XP 3.02 eine Änderung in den Modem-
zulassungsvorschriften gegeben; daher gibt es mit neueren Modems
das genannte Problem. Bei XP 3.1 läßt sich das Problem mit einem
Schalter unter Config/Modem beheben.
F: XP erkennt unter OS/2 meinen 16550A-Chip nicht.
A: Das ist korrekt. OS/2 verwaltet den FIFO des 16550A, und simuliert
dem Programm gegenüber einen 16450. Der FIFO wird dabei voll aus-
genutzt. Bei Verwendung von SIO.SYS und VSIO.SYS statt der Original-
treiber COM.SYS und VCOM.SYS wird der 16550A auch in Dos-Sessions
erkannt und benutzt.
F: Ich bekomme unter OS/2 regelmäßig Übetragungsfehler / habe trotz 16550
einen sehr geringen Datendurchsatz. Was soll ich tun?
A: Installieren Sie einen neueren SIO-Treiber.
F: XP erkennt unter Windows 3.1 meinen 16550A-Chip nicht.
A: Versuchen Sie es mit der Option "COMxFIFO=1" im [386enh]-Abschnitt
der SYSTEM.INI (x = Nummer der Schnittstelle). Funktioniert nicht
immer, aber manchmal.
F: Unter Windows 95 bleibt bei mir das Zmodem immer wieder stehen.
Es geht erst weiter, wenn ich eine Taste drücke.
A: Das liegt an der Leerlaufzeiterkennung von Windows 95. Legen Sie
für XP eine PIF-Datei mit geänderter bzw. abgeschalteter
Leerlaufzeit-Erkennung an!
F: Ich bekomme unter Windows während der Datenübertragung regelmäßig
Meldungen wie "CRC error" oder "LSR 02 error".
A: Sie sollten sich eine seriellen Schnittstelle mit 16550A-Chip zulegen.
Ein "normaler" Schnittstellenbaustein führt unter einer Multitasking-
umgebung wie Windows bei hohen Baudraten zu Problemen.
F: Seit ich mit einer Enhanced-IDE-Festplatte arbeite, erhalte ich
bei der Datenübertragung häufig "CRC-errors" o.ä. Was tun?
A: Beim Enhanced-IDE-Blocktransfer werden die Interrupts relativ lange
blockiert; dadurch können Daten an der seriellen Schnittstelle
verlorengehen. Das Problem läßt sich durch Verwendung des RTS-
Handshakes umgehen, was allerdings die Übertragungsrate etwas
verringert. Bei PD-Zmodem geht dies mit dem Schalter -rts, beim
Fido-Mailer und beim UUCICO erst ab der nächsten XP-Version über
einen Schalter unter /Config/Modem.
==== Fido ==============================================================
F: Beim Einlesen einer Node- oder Pointdiff erhalte ich die Meldung
"falsche Version von Node- oder Pointliste"!?
A: Diff-Dateien müssen immer im Abstand von 7 Tagen eingelesen werden.
Wenn Sie also z.B. die NODELIST.325 aktiviert haben, müssen Sie als
nächstes die NODEDIFF.332 einlesen, dann die NODEDIFF.339 etc. Das
Überspringen einzelner Diffs ist *nicht* möglich, auch nicht durch
Umbenennen! Näheres zu diesem Thema steht in FIDO.DOC.
F: Einige/alle Filelisten sind zu groß, um beim Request komplett in den
internen Lister geladen zu werden. Was tun?
A: Wenn Sie zusätzlichen EMS- oder XMS-Speicher zur Verfügung stellen,
sind auch größere Filelisten möglich. Der XMS-Speicher muß unter
/Config/Optionen/Allgemeines aktiviert werden.
F: Wenn neue Bretter für ein bestimmtes Netz angelegt werden, verwendet
XP dafür immer den Server und die Brettebene meiner Fido-Stammbox.
Müßte es nicht die Daten des betreffenden AKA-Server-Eintrags ver-
wenden?
A: XP ermittelt den Server für neu angelegte Bretter anhand des
Pfades der eingehenden Nachrichten. Viele Fido-Boxen tragen in den
Nachrichtenpaketen jedoch nicht die gleiche Adresse ein wie die,
bei der die Points pollen; XP kann dann den korrekten Server nicht
automatisch ermitteln.
F: Warum funktioniert der Aufrufparameter /n: zum Starten von Netcalls
nicht bei Fido-Boxen?
A: Er funktioniert, aber es muß bei der Boxnummer ein "_" statt des ":"
verwendet werden, z.B. XP /n:2_243/97.
F: Warum hängt XP an Netmails (PMs) keinen Origin an?
A: Weil Origins nur bei Echomails (Brettnachrichten) technisch notwendig
sind. Über eine Signaturschablone können Sie aber auch an PMs belie-
bige Origins oder andere Texte anhängen lassen.
F: Wie kann ich verschiedene Signaturen bzw. Schablonen für verschiedene
PM-Empfänger definieren?
A: Das ist nicht möglich. Verschiedene Schablonen sind nur bei Brettern
(mittels Brettgruppen) möglich.
F: Ich erhalte Brettlisten immer in mehreren Teilen. Wie kann ich die
in XP einlesen lassen?
A: Extrahieren Sie die einzelnen Teile in eine Datei und lesen Sie sie
mit /Nachricht/Brettliste/Datei_einlesen ein.
F: Wie kann man GoldED oder einen anderen Fido-Editor in XP einbinden?
A: Gar nicht, weil diese Editoren nicht kompatibel zur Nachrichten-
datenbank von XP sind.
F: Ich erhalte von meinem Boss Nachrichtenpakete, deren Dateiname auf
einem Buchstaben statt einer Zahl endet. Warum werden diese von XP
nicht eingelesen?
A: Weil die Benennung dieser Pakete nicht dem FidoNet-Standard ent-
spricht. Aktivieren Sie den Schalter "erweiterte Paketdateinamen"
bei Edit/Boxen/Edit/Point.
==== MausTausch ========================================================
F: Kann man mit XP Dateien aus dem Programmteil der MAUS bestellen?
A: Jein. In direktes Bestellen per Fileserver-Menü ist nicht möglich.
Falls in der Maus-Box das Programm "Schnulli" eingebunden ist,
können Sie aber über Nachrichten an Schnulli Dateien anfordern.
Näheres erfragen Sie bitte bei Ihrem Sysop-Team.
==== RFC/UUCP ==========================================================
F: Ein Netcall wurde abgebrochen. Wie kann ich die Nachrichtendateien,
die jetzt im SPOOL-Unterverzeichnis liegen, in XP einlesen?
A: Konvertieren Sie die Nachrichten mit "UUZ -uz SPOOL\X* PUFFER"
und lesen Sie das Ergebnis mit /XPoint/Import/Puffer ein.
==== Registrierung =====================================================
F: Wohin muß ich die Kohle schicken? Und wieviel?
A: Siehe LIZENZ.DOC und /XPoint/Registrierung.
F: Bekomme ich dann ein gedrucktes Handbuch oder eine Diskette?
A: Nein. Disketten werden nur gegen frankierten Rückumschlag verschickt;
näheres steht in XPOINT.DOC, Stichwort "Bezugsquellen". Gedruckte
Handbücher können bei Drittanbietern gesondert erworben werden
(siehe BESTELL.DOC).
F: Gibt es Schüler- und Studentenrabatte?
A: Die Frage müßte lauten: "Gibt es teurere Versionen für Besserverdie-
nende?" Antwort: Nein.
F: Wie war das doch gleich mit den kostenlosen Updates?
A: Das Upgrade von jeder auf jede z.Zt. verfügbare CrossPoint-Version ist
für private Anwender kostenlos. Ausnahme: Ein Update auf den neuen
UUCP-Teil kostet 40,-. Näheres steht in LIZENZ.DOC.
F: Worin unterscheidet sich die registrierte von der unregistrierten
Version?
A: (Alle Netze außer Fido:) Der Hinweis bei Programmstart entfällt,
und die "## CrossPoint ##"-Signatur läßt sich auch bei PMs abschalten.
F: Ich bin registriert, aber trotzdem erscheint plötzlich wieder der
Shareware-Startbildschirm!?
A: Sie haben einen UUCP-Server eingetragen, aber den UUCP-Teil noch
nicht registriert.
Weitere Hinweise zur Registrierungen finden Sie im regelmäßig
veröffentlichten Registrierungs-FAQ von Jochen Herz.
=== THE END ============================================================