{ $Id: change.log,v 1.121.2.14 2001/07/20 22:47:41 MH Exp $ } ----------------------------------------------------------------------------- C H A N G E L O G X P 2 ----------------------------------------------------------------------------- 21.07.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Fixes: - Befindet sich XP in einem Verzeichnis, dass einen Punkt enthaelt (C:\XP2.330\TEMP), dann wurden die gesicherten BAK-Files im TEMP-Verzeichnis nicht entfernt. 15.07.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Neues (RFC/PPP): - Beim Einlesen des Puffers wird die fuer die jeweilige Box (auch im Multiboxbetrieb) gueltige Einstellung unter Diverses/Vertretersysteme fuer den Fall beachtet, wenn unbekannte User oder Bretter angelegt werden. Wurde kein Vertretersystem angegeben, dann wird auch hier die Box genommen, mit der diese Nachrichten eingeliefert wurden - Gruss an Michael Heydekamp. 11.07.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Neues: - Mit gruss an Jochen: Umlaute ignorieren in der Suchoption kann jetzt mit einem 'u' eingeleitet werden. - Trennzeilen in der Nachrichtenuebersicht ueberspringen (JG) 08.07.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Neues RFC/PPP: - Sortierfunktion der Newsgroup-Listen ergaenzt: Es werden in folgender Reihenfolge unterstuetzt: 1. RPSORT (sehr schneller DOS-Sorter (ASM): Dank an MY) 2. GR-SORT (aus dem UKAW-Paket - W32) 3. SORT.BAT (erster Parameter = ausgewaehlte Liste) 4. SORT.CMD (dito) 5. SORT-Befehl (wird allgemein von jedem OS unterstuetzt) (Tools und Batches werden im XP-Verzeichnis erwartet) - Newsgroup-Listen mit Extention GR werden unterstuetzt - Boxmenue ueberarbeitet - Pakete mitsenden deutlich ver- einfacht (Clienteinstellung wird ueber Dialog angepasst) - Dialog fuer Spoolvereichnisse im Clientmenue implementiert Fixes: - BretterAnlegen im SpezialMode mit Taste ^H 06.07.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Fixes: - RFC/PPP: Das Aufklappen des Boxmenues konnte den unteren Teil des Screens uebertreten, wodurch ein Menuepunkt nicht mehr anwaehlbar war - AutoDatumsBezuege: Dieser Schalter wurde entfernt und der Bug um den UngelesenMode bezueglich des Netzanrufberichts beseitigt - dadurch konnte die Prozedur beschleunigt werden - Einige weitere Probleme bei den Lesemodies beseitigt - Probleme (Doppelstart) beim Parameter /dd beseitigt - Definierte QuoteTo-Schablonen beachten Neues: - RFC/PPP: Das Menue 'Liste sortieren' wurde nach 'Sonstiges' verschoben und etwas erweitert: Es kann nun auch die Artikel- anzahl, die bestellt werden soll, individuell an die aktive Bestellung angepasst werden - RFC/PPP: Das Boxmenue wurde mit weiteren mit der F2-Taste erreichbaren Erleichterungen ergaenzt - Mailinglistenkopf auschneiden: Wird einem Brett, in dem Nach- richten aus einer Mailingliste empfangen werden, ein Kommentar mit dem Namen, der in den Klammern jedem Betreff voran gestellt wird, z.B.: "[XP-Dev] Alles wird gut", vergeben, dann wird diese Klammer in Abhaengigkeit des schon bereits vorhandenen Schalters im Betreff der Nachrichtenuebersicht entfernt 27.06.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): - Brettanzeigen bei UUCP und RFC/PPP RFC-Konform anzeigen 22.06.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Fixes: - User, Betreff-, MsgID-Suche bei bereits aktiven Sucheresultat verhindern -> kann zum GAU fuehren 21.06.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Neues: - Realnamen in der Nachrichtenuebersicht anzeigen, die ueber Fidogates empfangen werden 20.06.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Bugfixes: - Ausstieg bei Betreffsuche in allen Brettern verhindern - Anlegen von Geisterbrettern (RFC/PPP: #, $ im RC-File ignorieren) verhindern - Sharetest angepasst (W98-Problem) - FileHandlePruefung gab keine Meldung zurueck Neues: - AmReplyTo beim versenden von Textfiles beachten (in der v3.31.001 auch Binarys) 11.06.2001 - Maik Mueller (mm@xp2.de): o Fix: Laengenbegrenzung der Betreffzeile angehoben 20.04.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): o Bugfix fuer mailto-linking: Wurde versucht per F2 den Empfaenger zu aendern, konnte dies zum Ausstieg fuehren 04.03.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): o Fix in der englischen Version bezueglich Reverse-Schalter fuer HeaderOnly (englisch=Strg-H, deutsch=H) 03.02.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): - RFC/PPP: Grenzen fuer Multiboxbetrieb korrigiert 07.01.2001 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Fixes: - ArchivBretter 31.12.2000 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Fixes: - Netzanrufbericht enthielt falsche Angaben bei FidoCrashs 30.12.2000 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): Fixes (Zusammenfassung der letzten Tage): - dbBOF(ubase) Crash beim Hinzufuegen neuer User ueber den F2-Dialog bei Neuinstallationen - Sprachdialog z.B. bei Neuinstallationen, wenn keine Resourcen existieren - Verhalten in Nachrichten wenn PageDown/Up- und +/- Tasten verwendet werden und zwischendurch der Header mit der Taste angesehen wird - N/W/K/D incl. Verwendung von Kurznamen erzeugte in oeffentlichen Brettern eine defekte Headerzeile, die den Puffer unbrauchbar machen konnten - Absturz bei 0 Byte grossen Nachrichcten in Verbindung mit der Mausbedienung und feststehendem Nachrichtenkopf 24.12.2000 - Martin Max Huckenbeck (max@xp2.de): RFC/PPP Fixes: - im Multiboxbetrieb wurden alte *.MSG-Dateien vor dem Netcall nicht immer entfernt, und konnten somit Dupes erzeugen - bei mehreren Kopienempfaengern und Ablehnung durch den Mail-Server gab es Probleme mit den Unversandt-Flags RFC/PPP Neues: - Reverse-Schalter ('H') fuer HeaderOnly: (einfaches umschalten der HDO-Funktion eines Brettes) Alle Netztypen Fixes: - Archivierung von PMs (Alt+P) - Netcall Anrufliste - Fehlerhafte Betreffs (Box) im Netzanrufbericht - ^Kw - F2 Clipboard-Funktion 22.11.2000 - Maik Mueller (mm@xp2.de) o Menuepunkt Edit/Glossary hinzugefuegt 19.11.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Fix: hoffentlich letzten 'ungelesen' Bug beseitigt o MsgID-Req: Stornierungen jeweils ermoeglicht o --- " ---: Zusaetzlich neues Menue: Dort koennen aenderungen vorgenommen werden o Fixes: Userswitch ueberarbeitet, Vertreterfunktionen ergaenzt o Nachtrag z. 018: Neues FQDN-Format hinzugefuegt: 'nuemmerken.user@domain.tld' - zusaetzlich gibt es im Boxmenue (nur RFC/PPP) einen Automat, der gueltige FQDNs fuer einige ISPs generieren kann 10.11.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Kommentarbaum-Limits nochmals geaendert: 97 Ebenen, 3640 Nachrichten (auch 16 Bit Version!) o Kommentarbaum arbeitet jetzt speicherschonender 09.11.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Kommentarbaum-Limits geaendert: 65 Ebenen, 4680 Nachrichten o Kommentarbaum ist mit Crtl und Cursor rechts/links verschiebbar 03.11.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung bei korrekt gesetzter TZ-Umgebungsvariable 02.11.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Kommentarbaum-Limits erhoeht: 49 Ebenen, 5460 Nachrichten 14.10.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o UTF-7 Unterstuetzung fuer die Anzeige von Multipart-Nachrichten sowie fuer UUZ incoming (Latin-1) - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Followup-To (PM) kann im Sendefenster aktiviert werden 13.10.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Fix: Darstellung der Uhr und des Hintergrundes bei Auswahl zwischen User und Brett o Fix: PM-Limits: Positionen korrigiert - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Die Verarbeitung von Cancel- und Supersede-Nachrichten kann jetzt stufenweise eingestellt werden - Oliver Hertel (rom@readonly.de): o 'Datumsbezuege anpassen' wird nur noch ausgefuehrt, wenn auch was empfangen wurde. 12.10.2000 - Oliver Hertel (rom@readonly.de): o Neuer Schalter fuer PGP: nur noch beim ersten PGP-Aufruf nach der Passphrase fragen und diese bis zum Programmende merken o Screenshot-Files verkleinert: Leerzeilen am Zeilenende werden nicht mehr mitgespeichert - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Nachtrag: o Ruecklaeufer auf eigene Nachrichten koennen die in der MsgBase befindlichen ersetzen: - gilt fuer AM/PM - Zu aktivieren: Im Boxmenue o Boxmenue: Optische Korrekturen o E-Mailadresse konnte sich ueber den Boxnamen bilden, anstatt ueber die Domain (trat sehr selten auf) o Sendefenster: Boxwechsel uebernimmt nun auch die eigene jeweilige Vertreteradresse 11.10.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o UTF-8 Unterstuetzung fuer die Anzeige von Multipart-Nachrichten 10.10.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Supersedes-Support outgoing - Autoversand - Einzelnachrichten 08.10.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o UUZ: UTF-8 Support fuer Latin-1, incoming 07.10.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Message-ID Request auch im Menue 'Nachricht' erreichbar o Anzahl der Versuche fuer HDO-Req.-Anforderungen kann unter Config/Optionen/Netze eingestellt werden 05.10.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): o Supersedes-Support incoming o Bugfix bei Crosspost-Cancels 01.10.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): o OS2: Systemfehlermeldung bei fehlendes Medium in Laufwerken wird nun zum Teil unterbunden 30.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o MID-Suche: Wenn erfolglos, kann per Dialog der Artikel zur MID angefordert werden 28.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): HdrOnly: o Gibt es Markierte Nachrichten, erhaelt man einen Dialog, ob diese Nachrichten bearbeitet werden sollen: Dieser kann mit auch abgebrochen werden (demnach kann nun doch wieder mit Markierungen gearbeitet werden) o Abbruchmechanismus ueberarbeitet: Bei Abbruch wird nicht mehr demarkiert o Neuer Filename: REQUEST.ID (gilt fuer Mail und News) o Mail-Request hinzugefuegt: Holen und loeschen, holen und auf dem Server belassen, vom Server entfernen - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): o CTRL-P Problem unter OS/2 gefixt 26.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o HDO: Nun ueber die Tasten: R, Shift+R zu erreichen o HDO: Markieren der Nachrichten zur Beschleunigung und Anlehnung des CrossPoint-Designs ausgebaut; damit verhaelt sich die R-Taste wie z.B.: Halten, Loeschen 24.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o HdrOnly- und MessageID-Request verwenden nun gleiche Formate o F3: Mit einer Taste HdrOnly-Req. einleiten oder umkehren ohne Boxauswahl (Box wird aus dem jeweiligen Brett entnommen) o HdrOnly-Req. ohne Markierung des aktuellen Artikels moeglich o Shift+F3: Wie oben allerdings hier mit Boxauswahl o HdrOnlyKill jetzt immer aktiv o HDO-Request in Spezial-Suche hinzugefuegt 22.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): HdrOnly: o neues Format: NEWS.ID o Eingeleiteter Request (F3) setzt ein 'R' vor die Nachricht o Mit Alt+F3 kann ein Request rueckgaengig gemacht werden (setzt dann wieder das 'H'-Flag vor die Nachricht) o HeaderOnlyKill wird nun beim Puffer einlesen durchgefuehrt (DEBUG_K.ILL-Datei muss sich im XP-Verzeichnis befinden) 20.09.2000 - Frank Ellert (fe@koma.free.de) o Kleine Anpassung an Gatebau '97: Fido-To wird nicht mehr in der proprietaeren X-XP-FTO-Zeile, sondern in der Standard-Zeile F-TO untergebracht. (X-XP-FTO wird aber weiterhin verarbeitet.) o Kleine Anpassung an Gatebau '97: Fido-To wird auch aus und in RFC-Nachrichten konvertiert (X-Comment-To). o Auch bei RFC wird bei oeffentlichen Antworten auf Nachrichten mit Fido-To eine Fido-To-Zeile erzeugt (Kleine Verbesserung fuer Leute, die mit RFC-Technik in Fido-Foren schreiben.) 12.09.2000 - Oliver Hertel (rom@xp2.de) o Mailinglistenheader der Form [Listenname] koennen aus dem Betreff ausgeblendet werden 11.09.2000 - Oliver Hertel (rom@xp2.de) o Re:, AW: etc. koennen aus dem Betreff ausgeblendet werden 03.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Headeronly in der Spezialsuche hinzugefuegt o Aenderung: Nachrichten-Anforderung von HeaderOnlys nun per F3-Taste o Wurde eine Anforderung dieser Nachrichten durchgefuehrt, werden nach einem erfolgreichen Netcall die Headeronly- Nachrichten gekillt: Derzeit zu aktivieren ueber eine Semaphoredatei mit Namen: 'DEBUG_K.ILL' im CrossPoint- Verzeichnis, ansonsten werden sie nur auf LOESCHEN ge- setzt o Nachrichten Ungelesen-Mode und Brett-Alle-Mode setzte den Cursorbalken nicht sauber ins naechste Ungelesen-Brett 02.09.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Headeronly Request vorbereitend implementiert: Nachrichten markieren, Alt+F3, Box auswaehlen und naechsten Netcall abwarten...fertig! o Ganze Bretter koennen nun im Brettmanager Header only bestellt werden o Headeronly Nachrichten werden mit einem 'H'-Flag in der Nachrichten-Uebersicht angezeigt 29.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Message-ID Request nun per F3 erreichbar 27.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Neu: Usersuche ueber F2 ermoeglichen im Sendefenster bei: Empfaenger aendern, Kopien an und beim weiterleiten von Nachrichten an User o JG: Verteiler im Sendefenster erlaubt 21.08.2000 - Oliver Hertel (rom@xp2.de) o Fuer das Abspeichern mit W im Lister kann unter Config/Optionen/Lister eine Default-Datei eingestellt werden. o F3-Request, ist die automatische Magic-Erkennung abgeschaltet, werden sie trotzdem erkannt, und zwar dann, wenn keine normalen Dateinamen gefunden wurden. Irgendwas hat der Anwender ja schliesslich markiert und finden wollen. 15.08.2000 - Oliver Hertel (rom@xp2.de) o Einschraenkung im F3-Request beseitigt (-. oder .- im Namen hat den String als ungueltigen Dateinamen deklariert. 13.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o RFC/PPP: Message-ID Request implementiert Diese Funktion ist ueber das Clipboard-Menue mit F2 zu erreichen. Zuvor eine ID in der Nachricht markieren und ueber F2 dem Dialog folgen. o 'mailto:' Es wird nun auch der Subject ausgewertet 12.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Bei RFC-Boxtypen koennen nun die Newsgrouplisten alphabetisch sortiert werden (derzeit nur W>3.x) GR-SORT.EXE aus dem UKAW-Paket wird benoetigt! 11.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o RFC/PPP: Bestell-Liste wird nun fuer bestellte Bretter zur besseren uebersicht mit einer Markierung versehen o 'mailto:' als Parameter hinzugefuegt: Damit kann nun ein Empfaenger an den Dialog 'Nachricht/Direkt' uebergeben werden, welcher nach dem Start geoeffnet wird 08.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fix: Absturz bei Volltextsuche, wenn mehr als 10 Suchbegriffe uebergeben wurden beseitigt o Volltextsuche nun auch per ALT V im Editor verfuegbar 06.08.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fixes [RFC/PPP]: o Wenn ein UUZ-Error (outgoing) auftrat und keine Nachrichten konvertiert werden konnten, wurden die entsprechenden Unver- sandten Nachrichtenpuffer geloescht o ArtikelRescan wird bei Erfolg nun auch zurueck gesetzt 31.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Einstellung fuer MAILER-DAEMON nun fuer jede Box separat konfigurierbar (Edit/Boxen/Name) Neu: Maximale Groesse einer E-Mail kann konfiguriert werden 30.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): PGP fuer RFC nun ins PGP-Menue eingebaut 29.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fix: Spezial/Edit+Hinzufuegen: Wird keine Box angegeben, wurde man gefragt, ob ein 'internes' Brett angelegt werden soll, aber ein 'normales' Brett angelegt o PGP - RFC/PPP/UUCP: Nur wenn keine Bezuege vorhanden sind, wird ein Key auf Anforderung versendet o Bei Nachricht/Weiterleiten/Bestaetigen wird nun auch die Schablone fuer EB angehaengt 28.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o PGP fuer RFC/PPP vorbereitet RFC/PPP/UUCP: o PGP-Keys koennen angefordert und automatisch versendet werden: Dazu muss PGP aktiviert werden: Einmal Global, wie ueblich, und einmal derzeit noch per Handarbeit in XPOINT.CFG: PPP-PGP=J, UUCP-PGP=J um das mal zu testen (beim ersten mal bitte PGP- KEY.BIN loeschen, wird automatisch neu angelegt) 27.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fix: Edit/Systeme: Es wurde die falsche Datenbank zu frueh geschlossen o Fileserver-Auswahl fuer RFC/PPP unterbunden Neu (RFC/PPP): o Hangupzeit kann nun eingestellt werden o Einige Grenzen nach oben korrigiert 26.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Fix: LIZENZ.DOC wurde im DOC-Verzeichnis gesucht o Erweiterung der NNTP-Einstellung der Dupebase auf 6 Stellen 24.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fix: RTE 215 bei Netztypwechsel im Boxmenue beseitigt Neu: Im Boxmenue werden nun die Bretter beim Netztyp- wechsel auch die jeweilige Gross-/Kleinschreibung beachten und konvertieren 21.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fixes: Weiterleiten/Empfaenger aendern o Wurde einem Fidobrett ein Origin zugewiesen, wurde dieser als Empfaenger eingetragen... Neu: o Server-Wechsel beachtet Klein-Grossschreibung fuer Bretter 20.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fixes: Sendefenster 'Kopien an' schnitt erstes Zeichen der Vertreter- adresse (pm) ab 20.07.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): Editor: Glossary-Funktion (Alt-G) 18.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Fixes: o RFC/PPP: UUZ-Out schrieb in die Menuezeile o Sendefenster: Bei Spezial/Zusatz/PM-Antworten wurde nach einem Break in der Auswahl mit F2 eine Fehlermeldung ausgegeben o Sendefenster 'Empfaenger aendern': Brettvertreter wird nun wie definiert uebernommen 12.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Sendefenster 'Empfaenger aendern' beachtet nun ebenso Schreibsperre und Brettvertreter des Zielbrettes 09.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Weiterleitfunktionen beachten nun Schreibsperre und Vertreteradressen 08.07.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): o Updateroutine fuer den leichten Einstieg fuer Umsteiger o Im Sendefenster 'Empfaenger aendern' kann nun in der Erprobungsphase immer wahlweise das Brett oder der User ausgewaehlt werden o Mailerstring zur besseren Unterscheidung angepasst 27.06.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): RFC/PPP: Nichtversendete Nachrichten bleiben auf Unversandt und ein entsprechender Puffer wird rekonstruiert 25.06.2000 - Oliver Hertel (rom@readonly.de): o Ein paar Korrekturen in der Feldtauschroutine sowie in der zugehoerigen OLH o OLH zu PGP aktualisiert 23.06.2000 - Thomas Gohel (gohel@basicguru.com): o RFC/PPP: ein paar Kleinigkeiten ueberarbeitet o Y2K-Fix in Autoversand-Datei o Anzeige der Uhr im internen Lister nun im XP Look & Feel o Default Fido-Aka neu gesetzt (XP Toolnet, Kannofant) 21.06.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): UUZ: Unterstuetzung fuer Envelope-To: eingebaut. Wird -graberec angegeben, hat Envelope-To: Vorrang. 21.06.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): RFC/PPP: Pakete mitsenden implementiert Vorsicht: TestImplementierung! 13.06.2000 - Thomas Gohel (gohel@basicguru.com): RFC/PPP Resource, Hilfe und Dokumentation ueberarbeitet: o Sprachwechsel wieder aktiviert (xp4.inc, xp4o2.pas, xp2.pas). o Sourcecode dokumentiert (xp0.pas). o deutsche und englische Resource ueberarbeitet. o deutsche Hilfe ueberarbeitet. o RFC/PPP Menue's ueberarbeitet (xp9.pas). 05.06.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): RFC/PPP BrettManagerFunktionalitaet hergestellt: o Bretter (News) koennen aus der NewsListe bestellt werden, diese werden z.Z. mit mit einem konstanten Rescan von 10 Artikel ins BOX.RC eingetragen. Spaeter kommt noch die Moeglichkeit, zum einen den Rescan-Wert selbst zu bestimmen und zum anderen die Gruppen in mehrere Threads (RCx-Files) aufzuteilen. o Nicht vorhandene Bretter werden automatisch angelegt o Bretter abbestellen; dazu wird das RC-File herangezogen 02.06.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): RFC/PPP LoginTyp hergestellt: Hiermit kann nun ein Netcall durchgefuehrt werden. * Vorsicht! Die Clients geben noch keinen Errorlevel zurueck, somit wird im Fehlerfall trotzdem der Puffer gekillt und das Flag Unversand entfernt. o In den Boxeeinstellungen koennen Makros verwendet werden - $CONFIG: uebergibt dem News-, Mail-Client die korekte BFG-Datei (RCx-Dateien werden automatisch vom Client erkannt) - $PUFFER: uebergibt UUZ den korekten Puffer o Boxeinstellungen werden vor NetCall ueberprueft o Netzanrufbericht wird erstellt 25.05.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): xp3ex.pas: Bugfix fuers Quoten 23.05.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): XP2/2 schaltet nun auf die ur- spruengliche Bildschirmzeilenanzahl zurueck, nach dem Beenden von XP2/2. (z.B.: vor dem Start 50 Zeilen, nach dem Beenden wieder die urspruenglichen 50 Zeilen) 18.05.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): UUZ erweitert: o -AbsNSStyle gibts jetzt auch als Schalter (siehe 09.05.2000) o neuer Schalter -ppp, dabei wird in Richtung ZtoU o jedes Posting in eine eigene Datei gespoolt o bei -SMTP jede Mail in eine eigene Datei gespoolt o keine X- und C- Files erzeugt o bei den Newsspoolfiles kein '#! rnews ...' davorgeschrieben o News in N????.OUT geschrieben o Mails in M????.OUT geschrieben o *.OUT nicht ueberschrieben 17.05.2000 - Oliver Hertel (oh@xp2.de): Bugfix in der Anzeige der Nachrichtenliste (wurde beim Scrollen nicht aktualisiert); - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): "Zeilen" (25-50) einstellbar unter OS/2, nur Bildschirmschoner loescht unter OS/2 nur die ersten 25 Zeilen :); - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Neuen BoxenTyp (RFC/PPP) in erster Entstehungsphase eingebaut. Mit diesem wird es zukuenftig moeglich sein, ohne zu basteln mit UKAW (und anderen clients) am UseNet teilzunehmen; - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): ZFdio laesst sich nun unter VP 2.0 (OS/2) durchcompilieren; 15.05.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): Bildschirmroutinen fuer OS/2 angepasst; 10.05.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): "Access violation" Bug gefixt; 09.05.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): Testweise fuer UUZ: wenn UUZ eine Datei absnssty.uuz findet, wird der Absender (From:) im Netscape-Stil erzeugt, also Realname anstatt abs@domain (Realname) - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): X-No-Archive, X-Proirity, X-Homepage -> U-X-... - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): weitere OS/2 portierter Source eingespielt; OS/2 Bug: I/O Fehler 4 in XP.PAS provisorisch behoben; 22.04.2000 - Martin Max Huckenbeck (m.m.huckenbeck@gmx.de): Farbliche Hervorhebung fuer Nachrichten mit hohem Priority-Flag jetzt im Farbsetup konfigurierbar 19.04.2000 - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): MIME-ISO-Decode-Bug in UUZ gefixt 15.04.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): XP0.PAS -> benoetigte Strings an XP2 angepasst 13.04.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): Einspielung von UART2.PAS (MCOM.PAS) und VIDEO2.PAS als OS/2 eigende Versionen. Der Source vom 13.04.2000 arbeitet noch nicht mit diesen Unit's 12.04.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): Lizenzhinweise in Source- codes angepasst - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): FILEIO.PAS -> noch einige OS/2 Portierungen eingepflanzt 11.04.2000 - Oliver Hertel (oh@xp2.de): Updates von OpenXP uebernommen. - Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de): Code aufgeraeumt, Dokumente angepasst, unnoetige Files geloescht - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): DOSX.PAS -> noch einige OS/2 Portierungen eingepflanzt... 10.04.2000 - Oliver Hertel (oh@xp2.de): Diverse Updates (Feldtausch- Routine angepasst, Magics im F3-Request abschaltbar, Umlaute im Subjekt werden evtl. konvertiert, Anpassungen fuer VP/2-Kompilierung - teilweise uebernommen von OpenXP) generelle Anpassung auf den OpenXP-Stand 10.04.2000 09.04.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): XP2-CVS mit OpenXP CVS Daten- stamm abgeglichen (Source: 09.04.2000 12:00) Ab hier wird nun der Sourcetree zwischen OpenXP und XP(/2) getrennt 31.03.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): XP2-CVS mit OpenXP CVS Daten- stamm abgeglichen (Source: 31.03.2000 00:30) 30.03.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): Datei Changelog angelegt 29.03.2000 - Torsten Jaehnigen (tj@xp2.de): XP2-CVS mit OpenXP CVS Daten- stamm abgeglichen