Anleitung zur Installation von UKA_PPP
in der RFC/PPP-Box von XP2
- Zweite, ueberarbeitete Fassung -
Autor: Robert Boeck (robo@munich.netsurf.de)
Da sich die Anfragen haeuften, wie man denn UKA_PPP in die RFC/PPP-Box von
XP2 einbinden kann, um somit die alte "ZConnect-Kruecke" loszuwerden, habe
ich mich heute hingesetzt und UKA_PPP so hingebogen, dass es in der PPP-
Box von XP2 laeuft. Es musste nur ein Script umgebaut werden und natuerlich
musste auch diese neue Installationsanleitung her. :-)
!!! Bitte diese Anleitung erst komplett durchlesen, bevor mit der
!!! Installation begonnen wird, denn diese Anleitung bezieht sich sowohl
!!! auf eine Neuinstallation von UKA_PPP als auch auf die Anpassung einer
!!! vorhandenen Installation von UKA_PPP.
Nun kann man UKA_PPP also sauber in XP2 einbinden, somit steht unter XP2
auch ein echter DOS-Client fuer Mail und News zur Verfuegung. Einziger Nach-
teil: Die Konfiguration von Zugang und Servern muss weiterhin in UKA_PPP
erfolgen. Die Vorteile ueberwiegen jedoch und liegen klar auf der Hand:
- Cancel/Supersedes steht zur Verfuegung.
- Nachrichten, die nicht versandt werden konnten, bleiben innerhalb XP
auf unversandt stehen! Man braucht sich nicht mehr um liegengebliebene
Spoolfiles kuemmern.
- Eigene Artikel und auch Mails (bei Mailinglisten) koennen durch ihre
Ruecklaeufer ersetzt werden! Und das ohne Filter, ohne Makros und ohne
Hacks! Einfach nur einschalten. :-) (mind. XP2-Beta 16 erforderlich)
- Filter koennen ganz normal in XP eingetragen werden und muessen nicht
mehr in Batchfiles oder Scripts ausgelagert werden.
- Die Einbindung von UKA_PPP in XP wird insgesamt einfacher.
Nun kann es also losgehen. Dass man vorsichtshalber ein Backup vor solchen
Aktionen anlegen sollte, brauche ich doch hoffentlich nicht zu erwaehnen.
Ist UKA_PPP noch nicht auf dem Rechner installiert, besorgt man sich
zuerst dieses Paket, z. B. hier:
http://mvmpc9.ciw.uni-karlsruhe.de/public/uka_ppp/uka17x2.exe
Anschliessend legt man, am besten im XP-Verzeichnis, ein neues Unter-
verzeichnis fuer UKA_PPP an, kopiert UKA17X2.EXE dorthin und startet es.
Es entpackt sich selbst und startet die Konfiguration. Nun konfiguriert
man die erforderlichen Parameter. Hilfe hierzu findet man in der Doku-
mentation von UKA_PPP.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass XP in C:\XP\ und UKA_PPP in
C:\XP\UKA_PPP\ installiert ist.
XP und UKA_PPP _muessen_ auf dem selben Laufwerk installiert sein! Ist das
nicht der Fall, funktionieren die MOVE-Befehle im Skript xp2news nicht,
da der MOVE-Befehl keine Laufwerksangaben zulaesst!
Nun wird XP gestartet. Man legt mit Edit/Boxen/Neu eine neue Serverbox an,
Netztyp RFC/PPP. Ist UKA_PPP bereits installiert, wird mit Edit/Boxen/
Netztyp der Netztyp der UKA_PPP-Box auf RFC/PPP geaendert, dazu duerfen
keine unversandten Nachrichten in dieser Box vorhanden sein. Anschliessend
werden die Einstellungen so vorgenommen, als waere die Box neu angelegt
worden, beginnend bei Edit/Boxen/Edit/Namen. Hinzu kommt, dass bei der
aenderung einer bestehenden UKA_PPP Installation unbedingt darauf zu achten
ist, dass alle Eintraege in den Sysopmode-Einstellungen zu loeschen sind!
<pre>
+- neue Box anlegen (Typ: RFC/PPP) -------------+
! !
! Boxname NetSurf !
! !
! Username robo !
! !
! Kommentar !
! !
! Realname Robert Boeck !
! !
! Vertreter !
! !
! Domain munich.netsurf !
! !
! Top Level Domain .de !
! !
! FQDN robo.munich.netsurf.de !
! !
! [ ] Mailer-Daemon als Abs. verwenden !
! !
+-----------------------------------------------+
</pre>
Die E-Mail Adresse wird aus Username@Domain.TopLevelDomain gebildet.
Ansonsten gibt die F1-Taste immer eine Hilfe zum jeweiligen Feld her.
Unter Edit/Boxen/Edit/Namen kann man diese Einstellungen nochmal ansehen
und ggf. aendern.
Edit/Boxen/Edit/Zugang ist fuer UKA_PPP ohne Bedeutung.
Nun wird UKA_PPP als Client eingetragen, und zwar unter:
Edit/Boxen/Edit/Clients:
<pre>
+- Clients-Einstellungen -------------------------+
! !
! Anwahl !
! Abwahl !
! Mail c:\xp\uka_ppp\x_script.exe xp2news !
! News !
! UUZ-In !
! UUZ-Out !
! UUZ-Spool C:\XP\SPOOL\ !
! !
+-------------------------------------------------+
</pre>
Da UKA_PPP die An- und Abwahl erledigt, muessen diese Felder frei bleiben.
Weil Mail und News in einem Rutsch erledigt werden, kann der Aufruf fuer
UKA_PPP bei Mail oder News eingetragen werden. Der Eintrag lautet:
c:\xp\uka_ppp\x_script.exe xp2news
Das jeweils andere Feld bleibt leer.
Hat man mehrere Konfigurationen, kann dahinter noch das entsprechende
Konfigurationsfile angegeben werden:
c:\xp\uka_ppp\x_script.exe xp2news netsurf.$cf
Da UUZ automatisch aufgerufen wird, bleiben diese Felder ebenfalls leer.
Moechte man UUZ-In jedoch mit dem Parameter -graberec aufrufen, um das
Anlegen neuer Mail-Bretter in XP bei Mailinglisten und Blindkopien zu
vermeiden, ist bei UUZ-In folgendes einzutragen:
UUZ.EXE -uz -graberec $SCREENLINES $SPOOL $PUFFER
UUZ-Spool bleibt auf der Default-Einstellung.
Alle weiteren Einstellungen unter Edit/Boxen/Edit/... sind fuer UKA_PPP
ohne Bedeutung, weil die entsprechenden Parameter bei UKA_PPP konfigu-
riert werden muessen.
Einzig die Einstellung "Artikel durch Ruecklaeufer ersetzen" unter Edit/
Boxen/Edit/NNTP koennte fuer manchen User interessant sein. Das funktio-
niert auch mit UKA_PPP, wenn der FQDN richtig konfiguriert ist!
Filter werden wie gewohnt bei Edit/Boxen/Edit/Diverses eingetragen.
Nun muss noch das Script xp2news erstellt werden. Dazu habe ich das Script
xpnews im UKA_PPP-Verzeichnis verwendet und entsprechend angepasst. Es
liegt dieser Installationsanleitung bei.
Bitte dieses Script mit dem Namen xp2news (ohne Erweiterung) ins UKA_PPP-
Verzeichnis kopieren, das gilt auch bei aenderung einer bestehenden UKA_PPP
Installation! Anschliessend muss in diesem Script evtl. noch der Pfad zu XP
angepasst werden (nach \xp\spool suchen und anpassen, es sind 5 Stellen).
Auf keinen Fall einen Laufwerksbuchstaben im Pfad angeben, sonst funktio-
niert der MOVE-Befehl nicht.
Man koennte die Sache auch so bauen, dass direkt das XP-Spoolverzeichnis
verwendet wird, dann muessten aber mehrere Scripts angepasst werden! Der
Einfachheit halber habe ich mich deswegen fuer diesen Weg entschieden, d.
h. im Script xp2news werden die Spoolfiles zwischen dem XP-Spool-
verzeichnis und dem UKA_PPP-Spoolverzeichnis hin- und hergeschoben.
Nun sollte alles bereit sein fuer den ersten Netcall. Obwohl ich die Sache
selbst erfolgreich getestet habe, uebernehme ich natuerlich keine Gewaehr
fuer die korrekte Funktion. Ferner uebernehme ich keinerlei Haftung fuer
irgendwelche moeglicherweise auftretenden Probleme.
Viel Erfolg!
Sollte jemand Verbesserungsvorschlaege fuer diese Anleitung oder fuer das von
mir geaenderte Script haben, habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Vielen
Dank an Frank Pruefer fuer seinen Vorschalg, auch auf bestehende UKA_PPP-
Installationen einzugehen.
im Oktober 2000
Robert Boeck
Links:
Beschreibung und XP2NEWS
als ZIP
http://mvmpc9.ciw.uni-karlsruhe.de/public/uka_ppp/uka17x2.exe
xp2news-Script |